Rohkakao

Was hat es eigentlich mit diesem Rohkakao und Kakaozeremonien auf sich? 
Alle wichtigen Infos zu Kakao, Rohkakao und vieles mehr kannst Du jetzt direkt hier nachlesen. 

Kakaozeremonien: Ein Weg zur Gemeinschaft, Gesundheit, Spiritualität und Entspannung

wir lieben Kakao

Kakaozeremonien sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil indigener Kulturen in Mittel- und Südamerika. Als heilige Rituale fördern sie das Zusammengehörigkeitsgefühl, das körperliche und geistige Wohlbefinden sowie die spirituelle Entwicklung. Einer der Hauptaspekte von Kakaozeremonien ist die Stärkung der Gemeinschaft. Diese Rituale bieten einen geschützten Raum, in dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsame Erfahrungen zu teilen, sich gegenseitig zu unterstützen und einander zuzuhören. Durch das gemeinsame Trinken von Kakao und das Teilen von Geschichten, Liedern und Gebeten entsteht ein Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit, das sowohl für das Individuum als auch für die Gruppe heilsam ist. In einer Zeit, in der Isolation und Entfremdung immer häufiger auftreten, können Kakaozeremonien dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und das Gefühl der Gemeinschaft wiederzubeleben.

Rohkakao

Wie viele kcal hat eine Tasse Kakao? 

Generell unterscheidet man zwischen Kakao, der mit Milch und Kakao, der mit Wasser aufgebrüht wurde. Wegen des Geschmackserlebnisses empfehlen wir Milch oder milchähnliche Getränke.

Warum? Ein guter Bestandteil der wertvollen Inhaltsstoffe der Kakaobohne sind fettlöslich. Die wollen wir doch nicht mit einer läpprigen Wasserbrühe verschenken.

Nehmen wir an, eine Tasse Kakao wären 200 ml oder 0.2 Liter Milch. 200 ml Vollmilch besitzen ungefähr 120 kcal Energie. Dazu kommen für einen Teelöffel Kakao 6 kcal.

Was passiert, wenn man jeden Tag Kakao trinkt? 

Sofern du keine Lactoseintoleranz besitzt oder Milch generell nicht verträgst (Blutgruppe A), spricht nichts gegen den täglichen Konsum von Kakao. Im Gegenteil. Kakao ist ein Naturprodukt mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Kakao enthält die Vitamine B1, B2, B3 und E sowie β-Carotine, die Vorstufen von Vitamin A sind. Ausserdem enthält er die Mineralstoffe Eisen und Magnesium.

Für die Gesundheit wichtige Inhaltsstoffe sind die im Kakao enthaltenen Flavonoide. Flavonoide sind eine grosse Familie der Polyphenole mit mehr als 6'000 Mitgliedern. Dementsprechend vielfältig sind ihre Funktionen. Flavonoide wirken als Radikalfänger und Antioxidantien, antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, krampflösend oder vorbeugend gegen Krebs. Das wichtigste im Kakao vorhandene Flavonoid ist D-Epicatechin. Wissenschaftliche Studien legen den Schluss nahe, dass D-Epicatechin die Gefässwände schützt und mitverantwortlich für die blutdrucksenkende Wirkung von Kakao ist.

Kakao schmeckt übrigens ebenso köstlich mit Soja-, Hafer- oder Mandelmilch.

Ist Kakao am Abend ungesund? 

Bevor wir die Frage, ob Kakao gesund oder ungesund ist, beantworten, müssen wir zuerst klären, von welcher Form von Kakao wir sprechen. Wir nehmen an, dass die allermeisten Menschen beim Begriff «Kakao» an ein zuckersüsses Schokoladengetränk denken.

Genau davon reden wir nicht!

Kakaopulver, das auch im Schokoladengetränk vorhanden und das die Basis für «unseren» Kakao ist, erhält man aus fein gemahlener Kakaomasse. Kakaomasse wiederum gewinnt man aus den Kakaobohnen der Kakaofrucht, denen vorher die Schale, das Häutchen sowie die Keime entfernt wurde.

Kakao ist also keine Trinkschokolade, sondern höchstens deren Vorstufe. Es fehlen grosse Mengen Zucker, Emulgatoren (z.B. Lecithin), Salz, Aromastoffe, Öl oder Fett.

Trinkschokolade ist aus unserer Sicht gesundheitlich immer bedenklich. Vor allem wegen der enormen Mengen an Fett und vor allem Zucker. Beides braucht unser Organismus. Deren Aufnahme sollte man ohnehin den ganzen Tag über im Blick haben. Wir leben in einer Gesellschaft, in der absurd viel Zucker, Fett und Salz gegessen und getrunken wird. Mit allen Nachteilen auf die Gesundheit, die wir «Zivilisationskrankheiten» nennen.

Unserem Kakao fehlt der Zucker, fehlt das Salz und all der andere Schnickschnack. Anders als bei Schokolade wurde unser Kakao nicht seines natürlichen Öls beraubt, das im Nachhinein durch billiges Sonnenblumenöl ersetzt wurde.

Kommen wir zu unserer Ursprungsfrage zurück: Ist Kakao am Abend ungesund?

Nein. Im Gegenteil. Kakao begünstigt die Regeneration und senkt den Blutdruck.

Eine warme Tasse frisch zubereiteten Rohkakaos auf einem Holztisch, Dampf steigt sanft auf - Einladung zur Ruhe und Achtsamkeit.

Kann man von Kakao "high" werden? 

  • Nicht mehr als von Kaffee. Kakao enthält ein dem Coffein sehr ähnliches Alkaloid, das Theobromin. Wie Coffein auch, beschleunigt Theobromin den Puls und wirkt anregend auf den Körper.Von den sogenannten Partydrogen ist Kakao sicher die am wenigsten schädliche. Allerdings kann man Kakao und seine Inhaltsstoffe auch überdosieren.

Wie ist Kakao am gesündesten? 

  • Rohkakao enthält die meisten Inhaltsstoffe des ursprünglichen Kakaos. Dennoch werden auch Kakaobohnen des Rohkakaos entweder fermentiert oder mild geröstet. Dieser Schritt ist notwendig, um den Anteil an Säuren und Bitterstoffen zu reduzieren und Aromastoffe freizusetzen.Rohkakao ist hingegen nicht oder nur sehr leicht entölt.

Wie viel Kakao ist gesund?

Natürlich kann man Kakao überdosieren. Dann wirkt er verstopfend oder durch das dem Coffein ähnliche Theobromin zeigen sich Symptome wie bei einer Überdosierung an Coffein:

Kopfschmerzen
Unruhe
Schweissausbrüche

Im Alltag kannst du aber nichts falsch machen. Da richtet sich die «gesunde» Dosis eher nach dem Geschmack.

Ist Kakao krebserregend?

Nein. Wenn du auf eine gute Qualität deines (Roh-)Kakaos achtest, nicht. Generell ist bislang kein Zusammenhang zwischen Kakao und der Entstehung von Krebs hergestellt worden, der auf die Kakaobohne selbst zurückzuführen wäre.

Denkbar wären Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aus intensiver Landwirtschaft, die wiederum die Entstehung von Krebs begünstigen können. Es ist jedoch nicht wahrscheinlich, dass die verschwindend geringen Mengen an Cancerogenen auch tatsächlich zu Krebs führen.

Zerkleinerte Rohkakaostücke auf einem rustikalen Holzbrett, eine natürliche Quelle von Antioxidantien und Mineralien - die Grundlage für eine nährende Kakaozeremonie.

Für was ist Kakaopulver gut?

  • Du versorgst deinen Körper mit Vitaminen, Mineralstoffen und wertvollen Flavonoiden, die sich positiv auf deinen Blutdruck und deine Gedächtnisleistung auswirken.

Kann Kakao beruhigen?

  • Kakao enthält die essentielle Aminosäure Tryptophan. «Essentiell» bedeutet, dass Tryptophan von unsem Organismus nicht hergestellt werden kann. Tryptophan ist am Serotonin-Stoffwechsel beteiligt. Serotonin wiederum ist unser «Glückshormon». Es beruhigt uns und macht uns schlafbereit.

Was ist der Unterschied zwischen Roh- und Backkakao?

  • Roh- und Backkakao unterscheiden sich in der Verarbeitung der Kakaobohne. Das Ziel der Bearbeitungsverfahren ist das gleiche. Das entstehende Kakaopulver soll weniger Säuren und Bitterstoffe und mehr Aromastoffe enthalten.Beim Backkakao werden die Kakaobohnen bei hohen Temperaturen geröstet. Ausserdem bedient man sich des sogenannten «Dutchings», bei dem die Bohnen basisch aufgeschlossen werden. Der Kakao wird dunkler, löst sich besser in Wasser und der Geschmack wird verbessert.Rohkakao wird fermentiert bzw. bei tieferen Temperaturen geröstet. Dabei bleiben mehr Inhaltsstoffe der Kakaobohne erhalten bei gleichzeitiger Verbesserung des Geschmacks.

Wie schmeckt Rohkakao?

Rohkakao schmeckt aromatisch, leicht bitter und ist nicht gesüsst.

Was ist der unterschied zwischen Kakao und Rohkakao?

Das Verfahren, mit dem die Kakaobohne behandelt wurde. (siehe oben "Was ist der Unterschied zwischen Roh- und Backkakao?"

Wie schädlich ist Kakaobutter?

Kakaobutter ist das Fett der Kakaomasse. In einer Fettpresse wird der Kakaomasse die Kakaobutter entzogen. Übrig bleibt der Kakaopresskuchen, den wir umgangssprachlich als «Kakao» bezeichnen. Je nachdem, wie viel Kakaobutter dem Presskuchen entzogen wurde, spricht man von «stark entölt» (verbleibender Fettanteil 11% bis 12%) oder «schwach entölt» (20% bis 22%).

Kakaobutter enthält Fette mit nur wenigen ungesättigten, dafür vielen gesättigten Fettsäuren. Dieses Verhältnis bestimmt auch ihre Festigkeit.

Generell sind ungesättigte Fettsäuren für den menschlichen Organismus gesünder als ungesättigte.

Dieser Umstand macht Kakaobutter noch nicht zu einem ungesunden Lebensmittel. Es kommt wie immer auf die Dosierung an.

Wird Kakaobutter wieder fest?

Alle einmal geschmolzenen Fette werden beim Abkühlen wieder fest.

Fun fact: Wusstest du, dass der einzige Unterschied zwischen einem Fett und einem Öl ihr Aggregatzustand bei Zimmertemperatur ist? Ist das Fett bei 25°C fest, spricht man von Fett. Ist es flüssig, nennt man es Öl.

Ist Kakaobutter gehärtetes Fett?

Nein. Kakaobutter enthält von Natur aus einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, die die Butter fest werden lassen.

Gehärtete Fette werden in einem gesonderten chemischen Verfahren mit Wasserstoff behandelt. Dadurch werden ungesättigten Fettsäuren Wasserstoff-Atome aufgedrängt, wodurch aus ungesättigten Fetten gesättigte (oder gehärtete) Fette werden.

Gehärtete Fette werden hergestellt, um die Streichfähigkeit eines Fetts zu optimieren.

Insbesondere Rohkakaobutter ist ein bei weniger als 42°C behandeltes Naturprodukt. Dabei kommt es nicht zu einer Fetthärtung.

.

Wie viel Kakao am Tag?

Die Kuna-Indianer, die auf einer Insel vor Panama leben, trinken täglich vier Portionen dunklen, bitteren Kakao. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei den traditionell lebenden Menschen eine Seltenheit. Dies führt man auf das Flavonoid D-Epicatechin zurück. 
(siehe "Was passiert, wenn man jeden Tag Kakao trinkt?")

Wenn du wie ein Kuna-Indianer viel Kakao zu dir nehmen willst, dann solltest du pro Portion 1-2 Teelöffel Rohkakaopulver verwenden.

Wann ist Kakao ungesund?

Gar nicht.
 (siehe "Wie viel Kakao ist gesund?)

Ist es ungesund, Kakaopulver zu essen?

Nein. Es ist in grösseren Mengen kein Genuss und furchtbar trocken im Mund. Aber auf einem leckeren Tiramisu darf Kakaopulver ja auch nicht fehlen.

Wie trinkt man Rohkakao?

Tierische oder pflanzliche Milch erhitzen (max. 60 Grad), nicht kochen. 10 - 15 Gramm Rohkakao dazugeben und hin und wieder rühren. Fertig.

Wir empfehlen, den Kakao ohne Zucker und in der vollen Entfaltung seines Aromas zu geniessen. Zucker maskiert viele dieser Nuancen und nimmt dir einen grossen Teil des Erlebnisses. Ausserdem machen wir uns keine Sorgen, dass du zu wenig Zucker zu dir nimmst. ☺

Fun fact I: Uns ist aufgefallen, dass du bei pflanzlicher Milch weniger rühren musst, weil weniger Kakaopulver am Topfboden haften bleibt. Anders ausgedrückt: Der Rohkakao löst sich in pflanzlicher Milch besser als in Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch.

Fun fact II: Hast du es schon einmal mit Rohmilch probiert? Rohmilch ist unpasteurisiert, ist dadurch deutlich kürzer haltbar, schmeckt unserer Meinung nach aber viel besser!

Wann ist Kakaobutter schlecht?

  • Sofern du dich an eine normale Dosierung hältst, ist Kakaobutter nicht schädlich. Sonst würde sie auch kaum in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie zu Verbesserung der Streicheigenschaften eingesetzt.

Ist Rohkakao ungesund?

  • Gegenfrage: Warum soll ein Produkt, das naturnäher ist als Industriekakao ungesund sein?

Wie viel Kakao pro Tasse?

Das ist Geschmacksache. Für die tägliche Tasse Kakao empfehlen wir 10 - 15 Gramm pro Tasse. 

Wie viel wiegt eine Kakaobohne?

Eine Kakaobohne wiegt unbehandelt zwischen 1.0 und 1.5 g.

Kann man Kakao überdosieren?

Theoretisch schon. Es gibt auch Leute, die Kakao als Partydroge verwenden. Dabei machen sie sich das Theobromin und seine anregenden Eigenschaften zunutze, die denen des Coffeins sehr ähnlich sind (siehe "Wie viel Kakao ist gesund?).

Praktisch haben wir das bei uns noch nicht erlebt.

Wie lange hält Kakao?

Wir kaufen unseren Rohkakao in 5-10 kg Einheiten. Kühl (im Keller), trocken und dunkel gelagert, hält der Rohkakao gut ein Jahr. Da Kakaobutter viele gesättigte Fette enthält, wird auch das Fett im Kakao nicht so schnell ranzig.

Welchen Kakao verwendet man für eine Kakaozeremonie? 

Rohkakao. Alles andere ist einer Zeremonie nicht würdig. Wir feiern dieses herrliche Naturprodukt, nehmen uns unsere wichtigste Ressource – Zeit – und dann sparen wir weder an der Milch noch am Kakao. Wer auf sein Budget achten muss, geniesst die gleiche Qualität und nimmt dafür etwas weniger.

Wir empfehlen dir denn Rohkakao von Kakaomischa. Lieben wir. ♥︎

.

Lust bekommen auf Rohkakao?  ja?

Probier es doch gerne mal aus. 

Unseren Lieblingskakao kaufen wir bei Kakaomischa.
Wenn du mal vorbei schauen möchtest, vergiss nicht den Gutscheincode *YOGAMITLAURA* einzugeben, da bekommst du auch noch 10% auf deine Bestellung. 

---

Alle Texte, so wie die Hinweise, Imformationen und Tipps stellen keine Beratung oder Empfehlung da und beruhen ausschließlich auf eigene Erfahrungen und Wissen.
Wir würden bei gesundheitlichen Einschränkungen, Beschwerden oder ähnliches immer empfehlen einen Arzt zu befragen, bevor Rohkakao eingenommen wird.
Achte bitte auf Dich, Deinen Körper & die Bedürfnisse. 

Wenn Du über den oben genannten Rabattcode deinen Rohkakao bestellst, erhalte ich eine kleine Wertschätzung als Dankeschön! ♥︎
Vielen Dank für deine Unterstützung. 

Impressum⎪Datenschutz